Bei dem Besuch einer Karrieremesse sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Zur Vorbereitung erwartet Sie hier in den kommenden Wochen ein ausgiebiges Online-Coaching. In Teil 1 unserer Serie haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie am besten starten, indem Sie sich einer ausgiebigen Selbstanalyse und Orientierungsphase unterziehen. Heute geht es um die konkrete Planung und die dazugehörige Recherche. Auf geht’s!
Recherchieren Sie gründlich
Sie haben sich bestimmt bereits Gedanken darüber gemacht, was Sie konkret von einer Jobmesse erwarten. Dies hilft Ihnen bei Ihrem nächsten Schritt, wenn es darum geht, einen konkreten Plan für den Tag zu erstellen.
Studieren Sie dafür den noch einmal ausführlich das Ausstellerverzeichnis und das Rahmenprogramm. Auch ein Blick auf die Veranstalter-Webseite kann sehr hilfreich sein, da dort oftmals exklusive Messe-Highlights angekündigt werden, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Vereinbaren Sie vorab Termine
Sie wissen bereits, bei welchen Unternehmen Sie sich vorstellen möchten? Überlassen Sie auch hier nichts dem Zufall! Gerade bei größeren Konzernen oder Organisationen ist davon auszugehen, dass der Besucherandrang sehr groß ist. Erkundigen Sie sich daher am besten schon vor der Berufsmesse bei Ihrem Wunschkandidaten, ob es sinnvoll ist, Vorstellungstermine bereits vorab zu vereinbaren.
Eine höfliche (!) Anfrage per Telefon oder E-Mail kann sich dabei für Sie als großer Vorteil entpuppen: Zum einen sichern Sie sich bereits einen Fixtermin für Ihre Bewerbung und verlieren so auf der Karrieremesse keine wertvolle Zeit. Und auch, wenn das Unternehmen im Vorfeld keine Termine vergibt: So oder so signalisiert Ihr Einsatz großes Interesse am Betrieb und bleibt späteren Gesprächspartnern in guter Erinnerung.
Erstellen Sie einen realistischen (!) Zeitplan
Anhand der von Ihnen fixierten Termine und des Messeplans lässt sich vorab nun bereits ein relativ genauer Zeitplan erstellen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nicht zu viele Stationen einplanen – das kann schnell ermüden! Spätestens nach dem fünften oder sechsten Bewerbungsgespräch sind Sie garantiert nicht mehr in Bestform,und das merken auch potenzielle Arbeitgeber.
Gehen Sie also mit sich selbst nicht zu streng um und planen Sie ausreichend Pausen und zeitliche Puffer ein. Vergessen Sie nicht, dass Sie unter Umständen den ganzen Tag auf dem Karriere-Event verbringen. Sie müssen in dieser Zeit auch gelegentlich etwas essen, trinken, sich frisch machen oder einfach nur kurz verschnaufen.
Behalten Sie also bitte immer im Hinterkopf: Eine Jobmesse ist kein Marathon. Konzentrieren Sie sich lieber auf Ihre wesentlichen Ziele und geben Sie dafür bei dem, was Sie sich vorgenommen haben, Ihr Bestes.
Widmen Sie sich der Recherche zu Ihren Wunschkandidaten
Sind die Termine für die späteren Vorstellungsgespräche erst einmal fixiert, unterscheidet sich der weitere Ablauf nur noch geringfügig von dem eines Job-Interviews im eigentlichen Sinne. Überlegen Sie sich, wie Sie sich bei einem herkömmlichen Bewerbungsablauf vorbereiten würden.
Studieren Sie die Webseite des Unternehmens, verinnerlichen Sie dessen Ziele und die dahinterstehende Firmenphilosophie. Über den Betrieb im Bilde zu sein gehört bei allen Vorstellungsgesprächen zum guten Ton – tatsächlich werden Sie sehr häufig danach gefragt werden, was Sie über das Unternehmen wissen. Wer hier gute Antworten geben kann, signalisiert Interesse und kann bei Personalern punkten.
Mit individueller Vorbereitung zum Erfolg
Eine umfassende Recherche kann außerdem dabei helfen, die individuellen Ansprüche der jeweiligen Arbeitgeber besser kennenzulernen. Wenn Sie exakt wissen, nach welchen Qualifikationen gesucht wird, können Sie diese Information mit Ihren persönlichen Skills und Ihrer bisherigen Berufserfahrung abgleichen und sich bestmöglich bei Ihrem Wunsch-Unternehmen verkaufen.
Vergessen Sie nicht: Auf einer Karrieremesse erwarten Sie oftmals gleich mehrere Bewerbungsprozesse hintereinander – das bedeutet allerdings nicht, dass diese wie am Fließband ablaufen sollten. Vielmehr ist auch hier gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg.
Jeder Betrieb ist einzigartig und möchte auch so behandelt werden – im Umkehrschluss bedeutet das für Sie, dass Sie am besten punkten können, wenn Sie sich auf jedes einzelne Gespräch individuell vorbereiten und dabei auf die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Betriebes eingehen.
Zu einer guten Vorbereitung gehören nicht zuletzt auch die perfekten Bewerbungsunterlagen. Worauf Sie dabei achten müssen und was Sie diesbezüglich auf einer Karrieremesse noch lernen können, erfahren Sie im nächsten Teil unserer Serie „Karrieremesse Vorbereitung: die richtigen Bewerbungsunterlagen (Teil 3)“!
Weitere Informationen zur Karrieremesse in Österreich.