{"id":11283,"date":"2020-02-08T15:52:19","date_gmt":"2020-02-08T14:52:19","guid":{"rendered":"https:\/\/www.career-competence.at\/?p=11283"},"modified":"2020-01-10T07:39:02","modified_gmt":"2020-01-10T06:39:02","slug":"selbstbewusstsein-im-bewerbungsprozess","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.career-competence.at\/2020\/selbstbewusstsein-im-bewerbungsprozess\/","title":{"rendered":"Selbstbewusstsein im Bewerbungsprozess"},"content":{"rendered":"
Selbstbewusstes Auftreten \u2013 nur durch Selbstreflexion m\u00f6glich: <\/span>Tipps f\u00fcr einen selbstbewussten Auftritt in typischen Jobsituationen \u2013 vom Vorstellungsgespr\u00e4ch \u00fcber die Zeit danach, bis hin zur Absage und zum Auftritt in Meetings. Seien Sie sich ihrer Kompetenzen bewusst, holen Sie sich Feedback von au\u00dfen ein und lassen Sie ihre Selbstzweifel au\u00dfen vor.<\/span><\/strong><\/p>\n Wenn einem das Herz bis zum Hals schl\u00e4gt und einem bei der Begr\u00fc\u00dfung schon der Atem stockt, dann ist es besser die eigene Nervosit\u00e4t ruhig zuzugeben<\/strong>: \u201eIch muss zugeben, dass ich etwas aufgeregt bin.\u201c Das macht die BewerberInnen sympathisch<\/strong> und zeugt auch von Selbstbewusstsein<\/strong>.<\/p>\n Wichtig ist beim Vorstellungsgespr\u00e4ch auch, sich mit dem Gegen\u00fcber auf Augenh\u00f6he zu unterhalten<\/strong>. D.h. dass man als BewerberIn nicht als BittstellerIn auftritt, sondern als jemand, der\/die Wissen und Fertigkeiten in das Unternehmen einbringen kann.<\/p>\n Auch indem man die richtigen Fragen stellt<\/strong>, kann man Selbstbewusstein zeigen. Neben Fragen nach Karriere- und Weiterbildungsm\u00f6glichkeiten sind das z.B. Fragen nach dem Unternehmensleitbild, nach Homeoffice-M\u00f6glichkeiten oder die Frage danach, warum der\/die PersonalerIn selbst gern im Unternehmen arbeitet.<\/p>\n Bereits schon vor dem Vorstellungsgespr\u00e4ch beginnt die Arbeit an sich selbst und am eigenen Auftreten<\/strong>. Die in der Stellenanzeige gelisteten Kompetenzen, die BewerberInnen mitbringen sollten k\u00f6nnen einen aber auch ins schwitzen bringen. Hands-on Mentalit\u00e4t, Entrepreneurship etc. aber auch bereits \u201eKonfliktf\u00e4higkeit und \u201eausgepr\u00e4gte Kommunikationsf\u00e4higkeit\u201c: \u2013 allein aus der Stellenanzeige l\u00e4sst sich nicht herauslesen, was genau unter diesen Schlagw\u00f6rtern gemeint ist und wie diese im Arbeitsalltag zum tragen kommen. Daher gilt<\/strong> auch hier: machen Sie sich kein \u00fcberh\u00f6htes Bild von der Jobbeschreibung<\/strong> und der imagin\u00e4ren Person, die daf\u00fcr eingestellt werden sollte. \u00dcberlegen Sie sich aus den Angaben zu den Aufgaben in der Stellenanzeige, wie Sie sich die Aufgabenbereiche vorstellen. Gehen Sie nun Schritt f\u00fcr Schritt die Aufgaben durch und wie Sie sie angehen w\u00fcrden \u2013 welche Ihrer vielf\u00e4ltigen Kompetenzen kommen dabei zum Einsatz?<\/strong> Ausgepr\u00e4gte Kommunikationsf\u00e4higkeit muss nicht zwangsl\u00e4ufig hei\u00dfen, dass sie t\u00e4glich ellenlange Vortr\u00e4ge oder Pr\u00e4sentationen halten m\u00fcssen, es kann auch bedeuten, dass sie in Teammeetings den \u00dcberblick \u00fcber die Kommunikation im Team behalten sollen und dann eher in der Rolle des Zusammenfassens sind. Es kann aber auch hei\u00dfen, dass Sie Fragen, Problemen oder Unstimmigkeiten direkt ansprechen sollen und und und. Es gibt viele Interpretationsm\u00f6glichkeiten, von da her nehmen Sie sich die, die sie bereits leisten k\u00f6nnen und die, die Sie sich gut f\u00fcr sich vorstellen k\u00f6nnen. Damit k\u00f6nnen Sie selbstbewusst auftreten \u2013 alles andere verunsichert<\/strong>. Im direkten Gespr\u00e4ch haben Sie dann auch die M\u00f6glichkeit nachzufragen, was sich das Gegen\u00fcber unter der Kompetenz konkret vorstellt oder mit welchen Aufgaben es verbunden ist.<\/p>\n Zum Beispiel mit einem Dankschreiben<\/strong>. Ist ein Dankesschreiben im deutschsprachigen Raum noch eher ungew\u00f6hnlich, z\u00e4hlt es in den USA bereits zum guten Ton. Unter Einhaltung einiger Punkte k\u00f6nnen Sie sich durch ein solches Schreiben positiv von Ihren MitbewerberInnen absetzen. Was es beim Dankesschreiben zu beachten gilt:<\/p>\n Auch wenn ein Dankesschreiben Ihnen den Job nicht garantiert, vermittelt es auf alle F\u00e4lle Ihr aufrichtiges Interesse an der Stelle und zeigt den PersonalerInnen, dass Sie sich mit dem Bewerbungsgespr\u00e4ch auseinandergesetzt haben und wirklich in dem Unternehmen mitarbeiten m\u00f6chten.<\/p>\n Die Zeit des Wartens bis zu einer Antwort kann oft zerm\u00fcrbend sein. Ist das Vorstellungsgespr\u00e4ch gut gelaufen, sieht man sich schon imagin\u00e4r im neuen Job. Bei einem weniger guten Bauchgef\u00fchl rechnet man vielleicht eher mit einer Absage. In beiden F\u00e4llen jedoch kann das Warten auf eine Entscheidung genutzt werden, \u00fcber das Gespr\u00e4ch, das Unternehmen und den Job nachzudenken. Und diese Analyse kann wichtige Erkenntnisse f\u00fcr sich selbst und auch f\u00fcr weitere Gespr\u00e4che liefern. In den meisten F\u00e4llen wird den eingeladenen Kandidatinnen ein Termin bzw. ein Wartezeitraum mitgeteilt, bis zu dem sie mit einer Entscheidung rechnen k\u00f6nnen. Wenn Sie bis zum vereinbarten Zeitpunkt keine R\u00fcckmeldung erhalten haben, k\u00f6nnen Sie h\u00f6flich nachhaken, wie es um eine Entscheidung steht und nochmals betonen, dass Sie am Job sehr interessiert sind. Wurde Ihnen ihm Gespr\u00e4ch kein Termin genannt, bzw. haben Sie vergessen danach zu fragen, k\u00f6nnen Sie sich drei Tage bis eine Woche nach dem Gespr\u00e4ch telefonisch im Personalb\u00fcro erkundigen, wie lange der Bewerbungsprozess normalerweise dauert und wann Sie mit einer Antwort rechnen k\u00f6nnen.<\/span><\/p>\n Setzen Sie aber nicht alles auf eine Karte und nutzen Sie stattdessen Ihren aktuellen Erfahrungsstand um sich weiterhin auf interessante Stellen zu bewerben, damit Sie noch das eine oder andere Jobinterview wahrnehmen k\u00f6nnen. Egal, ob Sie ein gutes oder schlechtes Bauchgef\u00fchl haben, eine Analyse des Jobinterviews ist sinnvoll. Darin k\u00f6nnen Sie u.a. folgende Punkte durchgehen:<\/span><\/p>\n <\/p>\n Man hat ein tolles Motivationsschreiben formuliert, den Lebenslauf poliert und im Bewerbungsgespr\u00e4ch gute Argumente f\u00fcr sich vorgebracht. Trotzdem erh\u00e4lt man anschlie\u00dfend eine Absage<\/strong>, weil das Unternehmen die Stelle leider schon an jemand vergeben hat. Alle Ihre Hoffnungen wurden entt\u00e4uscht. Dennoch, eine Absage darf man nicht pers\u00f6nlich nehmen<\/strong>. Zum einen m\u00fcssen Sie sich vor Augen halten, dass Sie mit der Einladung zu dem Gespr\u00e4ch bereits sehr weit gekommen sind. Zum anderen kann es immer MitbewerberInnen geben, die einfach besser auf gerade jene Stelle gepasst haben, einen besseren Tag hatten oder dem Gegen\u00fcber sympathischer waren und und und.<\/p>\nSelbstbewusstsein im Vorstellungsgespr\u00e4ch<\/strong><\/h2>\n
Interesse zeigen\u2026sich noch einmal melden:<\/strong><\/h2>\n
\nAllein die Tatsache, dass Sie ein Dankesschreiben verfassen, hebt Sie von anderen BewerberInnen ab und kann einen positiven Effekt auf Ihre\/n zuk\u00fcnftige\/n ArbeitgeberIn haben. Im E-Mail selbst k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr das Gespr\u00e4ch bedanken und betonen, wie positiv Sie es in Erinnerung haben<\/strong>. Des Weiteren lassen sich darin Ihre St\u00e4rken hervorheben und eventuelle Fehler bzw. Unsicherheiten, die w\u00e4hrend des Gespr\u00e4chs passiert bzw. aufgetaucht sind, ausb\u00fcgeln und klarstellen.<\/p>\n\n
Nach dem Vorstellungsgespr\u00e4ch ist vor dem n\u00e4chsten Vorstellungsgespr\u00e4ch<\/strong><\/span><\/h2>\n
\n
Selbstbewusst nach der Absage: <\/strong><\/h2>\n